Bild mit Eule auf einem Buch sitzendKathrin Fuchs
@kathrinfuchs
Frau mit Kaffeetasse und Unterlagen eigenwirtschaftlicher Tätigkeit

Arbeitsunfall beim Kaffeetrinken – Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz trotz eigenwirtschaftlicher Tätigkeit?

Das Bundessozialgericht stärkt mit aktuellem Urteil den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für Arbeitnehmer bei Unfällen während eigenwirtschaftlicher Tätigkeiten im Betrieb. Erfahren Sie, wann Kaffeetrinken im Sozialraum als Arbeitsunfall gilt und wie Sie Ihren Versicherungsschutz nach einem Unfall am Arbeitsplatz sichern können.

Arbeitsunfall beim Kaffeetrinken – Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz trotz eigenwirtschaftlicher Tätigkeit? Weiterlesen »

Neue Grenzwerte zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung beim Bürgergeld der Stadt Kassel: Was jetzt zu beachten ist

Einleitung Zum 1. September 2025 treten in der Stadt Kassel neue Grenzwerte für die sogenannten „Kosten der Unterkunft und Heizung“ (KdU) im Rahmen des Bürgergeldes in Kraft. Diese Werte legen fest, in welcher Höhe Miete sowie Betriebs- und Heizkosten vom Jobcenter übernommen werden. Damit sind zahlreiche Bürgergeldempfänger, die bislang einen Teil ihrer Wohnkosten selbst tragen

Neue Grenzwerte zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung beim Bürgergeld der Stadt Kassel: Was jetzt zu beachten ist Weiterlesen »

Bürgergeld-Empfänger aus Kassel aufgepasst!

KdU-Grenzwerte werden zum 01.09.2025 angepasst! I. Sie haben eine höhere Miete als das Jobcenter oder Sozialamt anerkennt? Dann gilt Folgendes: Als Bürgergeld-Empfänger im Leistungsbezug des Jobcenters Stadt Kassel oder des Sozialamtes der Stadt Kassel sollten Sie sicherstellen, dass die tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung anerkannt werden. Überprüfen Sie Ihre Bescheide ab September 2025. Es

Bürgergeld-Empfänger aus Kassel aufgepasst! Weiterlesen »

BVerwG-Urteile: 2 Klarstellungen zu Rückführungen nach Griechenland und Italien

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Asylrecht Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat in zwei zentralen Urteilen vom 16.04.2025 (Griechenland) und 19.12.2024 (Italien) präzisiert, unter welchen Bedingungen Schutzberechtigte in EU-Mitgliedstaaten zurückgeführt werden dürfen: Zumutbarkeit von Arbeit in der Schattenwirtschaft Das BVerwG hat in obiter dicta klargestellt, dass die Aufnahme illegaler Tätigkeiten in Ländern mit ausgeprägter Schattenwirtschaft (z. B.

BVerwG-Urteile: 2 Klarstellungen zu Rückführungen nach Griechenland und Italien Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Kontakt