Rückwirkende Feststellung des Grades der Behinderung und/oder eines Merkzeichens im Schwerbehinderungsrecht
Hinweise und Vorteile bei einer rückwirkenden Anerkennung eines Grades der Behinderung oder eines Merkzeichens im Schwerbehinderungsrecht
Hinweise und Vorteile bei einer rückwirkenden Anerkennung eines Grades der Behinderung oder eines Merkzeichens im Schwerbehinderungsrecht
EinleitungZum 1. April 2025 werden drei neue Erkrankungen in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen. Diese Änderungen haben für viele Beschäftigte wichtige Folgen. Als Rechtsanwältin für Sozialrecht möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick geben, damit Sie Ihre Rechte und Ansprüche kennen und effektiv durchsetzen können. 1. Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter [BK-Nr. 2117] Schulterschäden durch starke
Drei neue Berufskrankheiten ab April 2025: Was Sie jetzt wissen müssen Weiterlesen »
Einleitung: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwerwiegende, oft lebensverändernde Erkrankung, die sowohl körperlich als auch geistig belastend ist. Auch wenn die genaue Ursache der Erkrankung teilweise ungeklärt bleibt, sind die Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen erheblich. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die sozialrechtlichen Ansprüche im Zusammenhang mit
ME/CFS und Sozialrecht: Wege zur Rente und Schwerbehinderung Weiterlesen »
I. Grundlegende Vorgehensweise bei der Feststellung des GdB (Behinderungsgrad) Die Feststellung des Grads der Behinderung (GdB) erfolgt nach den Vorgaben des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) und den Bestimmungen der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV). Dabei nehmen Amtsärztinnen und Amtsärzte (oder beauftragte Gutachter/innen) eine ausführliche medizinische Prüfung der vorgelegten Befunde vor. Ziel ist es, die funktionalen Auswirkungen von