Bild mit Eule auf einem Buch sitzendKathrin Fuchs
@kathrinfuchs

Anwaltsgebühren

„Recht haben ohne arm zu werden: Der Mythos vom unbezahlbaren Anwalt“

Viele Menschen zögern, einen Rechtsanwalt aufzusuchen, weil sie befürchten, sich die Anwaltsgebühren nicht leisten zu können. Doch diese weit verbreitete Sorge ist oft unbegründet. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der juristischen Kostenwelt werfen:

  1. Flexibilität bei außergerichtlicher Beratung:
    • Freie Honorarvereinbarung möglich
    • Kein Standardpreis, individuelle Lösungen
  2. Kostenübernahme durch Dritte:
    • Rechtsschutzversicherungen springen oft ein
    • Rechtshilfefonds in bestimmten Rechtsbereichen
    • Unterstützung aus dem privaten Umfeld
    • Keine Sorge vor leeren Geldbörsen
  3. Zugang zum Recht für alle:
    • Beratungshilfe für außergerichtliche Angelegenheiten
    • Prozesskostenhilfe für Gerichtsverfahren
    • Auch mit schmalem Geldbeutel zu Ihrem Recht
    • Prozessfinanzierer wenn es um richtig teure Prozesse geht
  4. Transparenz ist Trumpf:
    • Kostenberatung vor Beauftragung
    • Keine bösen Überraschungen durch „horrende“ Rechnungen
  5. Sozialrechtliche Besonderheiten:
    • Keine Gerichtskosten für Privatpersonen
    • Sachverständigengutachten auf Staatskosten, wenn Gericht Gutachten einholt
  6. Finanzielle Flexibilität durch Ratenzahlung:
    • Kein Grund zur Panik bei knapper Kasse
    • Anwaltskosten in verdauliche Häppchen teilen
    • Maßgeschneiderte Zahlungspläne für Ihr Budget
    • Recht bekommen auf Raten – Ihr Weg zur bezahlbaren Gerechtigkeit

Fazit: Rechtliche Unterstützung muss kein Luxus sein. Denn Recht haben und Recht bekommen sollte keine Frage des Geldbeutels sein.

Nach oben scrollen
Kontakt